
Für mich als aktives Feuerwehrmitglied ist es wichtig, dass unsere Feuerwehren in der Gemeinde bedarfsgerecht ausgestattet sind um die zum Schutz der Bürger anfallenden Aufgaben effizient ausführen zu können. Unsere Feuerwehren müssen aber nicht nur für das Hier und Jetzt ausgestatten sein, sondern auch für zukünftige Ereignisse, egal welcher Größenordung. Dies spiegelt sich auch in den Gerätehäusern in der Gemeinde wieder. Sie sollten meiner Meinung nach nicht nur den aktuellen Anforderungen entsprechen, sondern auch für die Zukunft gerüstet sein. Das bereits begonnene Projekt, des gemeinsamen Gerätehaus für die Feuerwehren Dörverden und Stedorf, ist zwar auf einem guten Weg, könnte aber weiter fortgeschritten sein. Mit Blick auf den bisherigen Verlauf dieses Projekts, muss ein besserer Fahrplan für alle weiteren Projekte zur Modernisierung oder Neubau der Gerätehäuser klar definiert sein. Darüber hinaus bin ich der Meinung, dass die Aspekte dieser Projekte nicht „von oben Befohlen“ werden sollten, sondern nur mit den Feuerwehren funktionieren. Gute Kommunikation und Informationsfluss sind meiner Meinung nach der Schlüssel dazu.
Neben dem Schwerpunkt der Feuerwehren möchte ich mich für die Verbesserung des Radwegenetzes in der Gemeinde einsetzen. Zusätzlich zum Nutzen für die Bürger, wird hiermit auch der Tourismus in unserer zwischen Aller und Weser gelegenen Gemeinde, aufgewertet. Auch zusätzlich ausgewiesene Wander- und Laufstrecken nutzen den sportbegeisterten in unserer Gemeinde und ihren Besuchern. Die Vielseitigkeit eines gut ausgebauten Radwegenetzes ist für mich nicht von der Hand zu weisen, auch unter ökologischen Gesichtspunkten.
Andreas Maier ist in Stedorf aufgewachsen und engagiert sich vor Ort in der Jugendfeuerwehr und in der Ortsfeuerwehr. Andreas lebt aktiv seine Vereinsmitgliedschaften. Neben der Feuerwehr ist er aktiv im Schützenverein und in der CDU. Von Beruf ist er Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistungen.
Empfehlen Sie uns!